Versicherungsmakler und Beratende im Versicherungsvertrieb müssen sich 15 Stunden pro Jahr zu verschiedenen Themen aus dem Versicherungskosmos weiterbilden. Dies schreibt die EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) vor und stellt damit Weiterbildungsanbieter vor die Herausforderung, eine regelmäßige Weiterbildung seiner Gewerbetreibenden und vertrieblich tätig Angestellten zu gewährleisten.

Wie Weiterbildungsanbieter die Planung, Organisation und Dokumentation von IDD-Schulungen effizient und digital meistern können, erfahren Sie in diesen 5 Tipps.

 

Tipp 1: Verlieren Sie nicht den Überblick

Bei der großen Anzahl an Schulungen, die für Versicherungsmakler und Vertriebsmitarbeiter erstellt, geplant und dokumentiert werden müssen, ist eine gute Übersicht wertvoll. Am besten nutzen Sie ein digitales Planungstool für die Organisation. Viele Schulungen werden angelegt und im Nachhinein um weitere Informationen ergänzt. Eine hilfreiche Übersicht sollte daher alle Schulungen auflisten und sie z.B. nach Datum, Stichwort oder Schulungstyp filtern können. So können Sie schnell zur gewünschten Schulung gelangen, die sie bearbeiten möchten.

 

Tipp 2: Vermeiden Sie zu viele Quellen

Damit die Schulungsteilnehmer erfahren, was sie in einer IDD-Schulung erwartet, sollten die Lerninhalte und Themen in einem Ablaufplan angegeben werden. Je nach Planungstool bedeutet das für den Organisator meistens Copy & Paste aus verschiedenen Quellen, die den gesamten Katalog der Lerninhalte und -ziele abbilden. Das vermeintlich „schnelle“ Mittel der Wahl sollte besser durch eine clevere Anwendung mit geführtem Prozess, Plausibilitätschecks und vorbelegten Auswahlfeldern ersetzt werden. Zu schnell passieren sonst Übertragungsfehler oder versehentlich werden veraltete Versionen benutzt. Ein smartes Planungstool hilft Mehraufwände und redundante Daten zu vermeiden.

 

Tipp 3: Verschwenden Sie keine Zeit beim Teilnehmermanagement

Ein einfaches Management von Teilnehmern erleichtert die Organisation von Schulungen ausgesprochen. Besonders praktisch ist es, wenn Teilnehmernamen z. B. aus einem Webinar direkt in ein Planungstool importiert werden können. So spart man sich das händische Abtippen von gerne mal über 100 Namen. Erstellen Sie sich aus der Teilnehmerliste direkt eine Vorlage für Unterschriften, falls diese bei der Schulung eingesammelt werden müssen. Für ein optimales Teilnehmermanagement laden Sie den unterschriebenen Schulungsnachweis wieder an denselben Ort der erstellten Schulung hoch.

 

Tipp 4: Lassen Sie das Tool für sich dokumentieren

Teilnehmer von IDD-Schulungen bekommen ihre Weiterbildungszeiten in Form von „IDD-Zeiten“ nachgewiesen. Das sind ganze Zeitstunden, die entsprechend zu den Lerninhalten und zu erlernenden Kompetenzen angerechnet werden können. Die Zeit für die Mittagspause oder eine Feedbackrunde gehören aber nicht dazu. Digitale smarte Tools können genau hierbei unterstützen, denn die Dokumentation des Stundennachweises ist neben dem erlernten Wissen der wichtigste Faktor für jeden Teilnehmer.

 

Für die Zeiterfassung gibt es verschiedenen Wege. Die manuelle Eintragung der Zeiten ist ohne Frage ein Zeitfresser. Erleichtern Sie sich diese Arbeit besser mit einer automatischen Lösung. Die IDD-Zeiten könnten z. B. auf Basis des Ablaufplans und der Lerninhalte für jeden Teilnehmer berechnet werden. Falls ein Teilnehmer doch zu spät erscheint, sollte eine nachträgliche Korrektur der IDD-Zeiten möglich sein.

 

Tipp 5: Bleiben Sie flexibel mit Schnittstellen

Einige Vertriebsmitarbeiter lassen Ihren Stundennachweis von externen Initiativen oder internen Lernmanagement-Systemen verwalten und bitten ihren Weiterbildungsanbieter die Daten weiterzureichen. Eine Schnittstelle zu internen und externen Systemen oder der Download des Stundennachweises z. B. in Form einer Excel-Datei erleichtern Weiterbildungsanbietern diesen Prozess.

 

Fazit

Für die erfolgreiche Planung, Erstellung und Dokumentation von IDD-Schulungen gibt es viele Tipps, die es Weiterbildungsanbietern leichter machen. Mit einem digitalen Planungstool mit smarten Funktionen profitieren Sie von einer fehlerfreien automatisierten Dokumentation, intelligenten Logiken und Plausibilitätschecks zur Überprüfung der Eingaben und sparen so viel Zeit und Kosten. Lesen Sie mehr über den erfolgreichen Einsatz eines digitalen Schulungsplaners, der speziell für die Bedürfnisse von IDD-Schulungen entwickelt wurde.