Große Unternehmen müssen in der Regel eine Vielzahl von gleichzeitig laufenden Projekten koordinieren und haben dadurch oftmals einen gemeinsamen Nachteil: Das wertvolle Wissen verbleibt in den jeweiligen Teams oder Fachabteilungen. Es wird nicht transparent kommuniziert oder zeitnah übersichtlich geteilt, um einen Nutzen für das gesamte Unternehmen zu erzielen. Wissensmanagement spielt in vielen Unternehmen eine eher untergeordnete Rolle, auch weil Kapazitäten dafür fehlen.
Dabei kommt es häufiger vor als gedacht, dass Mitarbeiter zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Projekten arbeiten, die sich auf mehreren Ebenen überschneiden. Das parallele Nutzen von bereits erarbeiten Wissen bleibt auf der Strecke.
Gründe sind unter anderem eng gestrickte Deadlines, fehlender Zugang zu Wissensdokumentation und häufig auch knappe Budgets, die schnelle Entscheidungen erfordern. Mit diesen drei Tipps erfahren Sie, wie diese Situation mithilfe von Digital Dashboards effizient verbessert werden kann.
Tipp 1: Visualisieren Sie Ihre Projekte
Digital Dashboards schaffen einen Überblick über alle Projekte, erzeugen Transparenz und teilen Wissen über verschiedene Teams hinweg. Außerdem sollten sie in der Lage sein, aus einer Fülle von Daten und Variablen die wichtigsten Informationen herauszufiltern und hervorzuheben. Das Digital Dashboard visualisiert, welche Projekte aktuell auf der Agenda stehen. Dadurch ist auf einen Blick erkennbar, an welchen Fragestellungen gearbeitet wird und wo die Prioritäten liegen.
Tipp 2: Verschlanken Sie Arbeitsprozesse
Digital Dashboards sind wie ein digitaler Think Tank, auf den jeder zugreifen kann. Mitarbeiter können durch die digitale Plattform Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen, um schnell und lösungsorientiert Strategien zu entwickeln. Herausforderungen können gemeinsam bearbeitet, Schwachstellen leichter ausfindig gemacht und Gegenmaßnahmen schnell ergriffen werden. Einmal gelöst, profitieren alle Mitarbeiter. So wird einer doppelten Problemlösung effektiv vorgesorgt. Der Wissensaustausch der Mitarbeiter untereinander kann einen direkten Einfluss auf die strategischen Ziele eines Unternehmens haben. Im Resultat werden Arbeitsprozesse beschleunigt und doppelte Arbeit vermieden.
Tipp 3: Überlassen Sie Digital Dashboards das Monitoring
Durch das Digital Dashboard kann jeder einzelne seine Projektthemen erfassen und Fortschritte beobachten. Veränderungen werden schneller aufgedeckt, z. B. bei der Frage, ob die verwendeten Technologien dem Wandel am Markt noch gerecht werden. Das Digital Dashboard sollte ein Projekt über den gesamten Lebenszyklus begleiten und lückenlos beobachten. Alle Mitarbeiter werden über verschiedene Teams hinweg mit ins Boot geholt und erfahren genau wann und wieso bestimmte Maßnahmen eingeführt werden. So können maximale Agilität und Flexibilität erreicht werden, um Ressourcen zielgerichtet in neue Projekte zu investieren.
Fazit
Digital Dashboards eignen sich hervorragend zur Visualisierung von Projekten und Projektteams innerhalb eines Unternehmens. Themen und Wissen werden transparent dargestellt und geteilt sowie die Kontaktaufnahme zu Projektteams und Experten erleichtert. Mehr zu den Möglichkeiten von Digital Dashboards erfahren Sie unter info@insinno.de.