In einer digitalisierten Welt vergisst man leicht, wie viele Prozesse noch analog über Papier abgewickelt werden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Auf der einen Seite sind analoge Prozesse geübt und die Scheu zu hoch, sie zu digitalisieren. Andererseits erscheint es für Mitarbeiter unkomplizierter, schnell etwas unstrukturiert über E-Mail, Fax und Brief zu erledigen.

Wie Robotic Process Automation (RPA) zeitintensive analoge Prozesse in effiziente digitale Mitarbeiter verwandelt, zeigt das Projekt beim Haustierversicherer AGILA. Das Ziel gab vor, innerhalb von nur 3 Monaten über 25 % der Rechnungen ohne einen Sachbearbeiter zu verarbeiten – somit vollautomatisch und digital. Eine echte Herausforderung aber notwendig, dass der Kundenservice seine hohen Ansprüche aufrechterhalten kann.

Gemeinsam mit dem Unternehmen ABBYY als OCR-Anbieter zur automatischen Bild-Texterkennung und insinno iCore als Low-Code-Plattform wurde ein RPA-System realisiert. Der neue digitale Prozess bildet nun fachliche und komplexe Regeln zur Datenvalidierung ab und nimmt Rechnungen eigenständig entgegen. Mithilfe von Texterkennung werden die Rechnungen mit den Vertrags- und Kundendaten abgeglichen und so der Leistungsfall digital erstellt und verbucht. Die Erkennung und Umwandlung eingereichter Fotos in Text erfolgt über die OCR Schnittstelle von ABBYY.

Christian Michel, Geschäftsführer der insinno, ist begeistert:

„Das Team hat ganze Arbeit geleistet. Durch die reibungslose Zusammenarbeit in einem internationalen Team und durch die technischen Module, die insinno iCore bietet, konnte perfekt gezeigt werden, wie man schnell komplexe Sachverhalte über eine Low-Code-Plattform lösen kann. Mit ABBYY haben wir einen Partner mit einem top Produkt, um über OCR unstrukturierte Inhalte in verwertbare Informationen umzuwandeln. Das wichtigste aber: Wir konnten unseren Kunden in einer herausfordernden Situation helfen und einen sehr kurzen ROI ermöglichen.“

Mit einer Einführung und Nutzung von RPA in Kombination mit OCR-Texterkennung gelingt es, analoge Prozesse effizient zu digitalisieren und Mitarbeiter in der administrativen Arbeit spürbar zu entlasten. Das Ziel einer Dunkelverarbeitungsquote von 25 % am Projektbeispiel wurde erreicht. Man darf gespannt sein, welche weiteren Use-Cases damit abgebildet werden.