Altbewährte Finanzdienstleistungen werden immer häufiger mittels moderner Technologien neu erfunden. Sogenannte Fintech-Unternehmen – junge, dynamische Start-Ups in der Versicherungsbranche – treiben den Umbruch der Versicherungsbranche voran und sorgen für frischen Wind in der Branche. Dennoch erfinden sie das Rad nicht unbedingt neu – viele der Start-Ups agieren im Grunde als Versicherungsmakler: Sie bereiten relevante Informationen auf, vergleichen, beraten (digital) und bieten verschiedene Produkte an.

Viele der alteingesessenen Versicherungsunternehmen haben den Trend zur Digitalisierung jedoch erkannt und ihr Portfolio dahingehend ausgeweitet. Immer häufiger bieten sie via eCommerce den online-Abschluss von Versicherungsprodukten an oder ermöglichen Ihren Kunden mittels intuitiv zu bedienender Tools eigenständige Berechnungen.

Neben dem Verkauf von Versicherungsprodukten (über das Netz) ist aber viel entscheidender, die Verbesserung und Erweiterung des Kundenservice und damit der Kundenbindung und -zufriedenheit zu erhöhen. Jedes Versicherungsunternehmen, das einen Online-Auftritt hat, bietet Informationen zu angebotenen Produkten en masse. Wahrer Service geht aber darüber hinaus.

Der klassischen Marketing-Mix muss zunächst von vier auf sieben „P“ erweitert werden: zu Product, Price, Placement und Promotion kommen Person, Processes und physical Evidence hinzu. Für eine erfolgreiche Service-Vermarktung müssen die Prozesse klar definiert werden, die das Produkt bestimmen. Personen spielen eine entscheidende Rolle – denn der Kunde setzt die Kompetenz seines Maklers oder Beraters mit der Qualität des Produktes. Nicht zu vergessen der physische Beweis: nur wem es gelingt, ein abstraktes, nicht-materielles Produkt „greifbar“ zu machen, versteht es Versicherungsprodukte zu vermarkten.

Ein gutes Beispiel für eine digitale Beratungsstrecke ist die insinno.financesuite. Berater und Makler werden genau in diesen Punkten unterstützt: das persönliche Gespräch wird durch die digitale Beratungsstrecke unterstützt, der Prozess ist klar definiert und kann dennoch individuell gestaltet werden; Produkte werden für den Kunden (be-)greifbar gemacht und ansprechend dargestellt.

Aktuell ist das Tool kostenlos zum Testen verfügbar. Hier erfahren Sie mehr!