Die Vermarktung von Services und Dienstleistungen ist zwar aufwendig, bringt aber großen Mehrwert.
…ein Thema, das uns als insinno schon lange und immer wieder beschäftigt! Wie bewirbt man ein Produkt das sich nicht fotografieren oder in Szene setzen lässt? Einen Service, den man seinen Kunden anbietet, aber nicht „ablichten“ kann?
Bezüglich unserer Software-Produkte sowie den von uns angebotenen Dienstleistungen und Services wie z.B. Hosting oder Beratung stellen wir uns immer wieder die Frage: Wie können wir das Vermarkten und unseren (potentiellen) Kunden von der Qualität unseres Portfolios überzeugen?
Wichtig ist es bei nicht-materiellen Gütern wie Dienstleistungen, Services oder auch Produkten wie Software as a Service (SaaS) den klassischen Marketing-Mix (Produkt, Platzierung, Preis und Promotion) um drei weitere Punkte anzureichern: Prozesse, Personen und physische Beweis.
Sieben statt vier „P“
Eine Beschreibung der für die Dienstleistung notwendigen Prozesse hilft dem Kunden, das „Produkt“ besser zu verstehen und die Mehrwerte kennenzulernen. Der Kunde versteht wie Kundenzufriedenheit generiert wird.
Jede Person, die mit dem Kunden in Kontakt kommt, hinterlässt einen Eindruck. Entsprechend ist es absolut essentiell, dass hier (Fach-)Kompetenz vermittelt wird und die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle steht. Jeder Mitarbeiter sollte entsprechend als Markenbotschafter auftreten – denn der Kunden sieht die eigentliche Dienstleistung in direktem Zusammenhang mit der Person.
Der physische Beweis („physical evidence“) macht das Angebotene greifbar und verständlich. Er liefert Kriterien und Informationen, die der Kunde zur Beurteilung der Qualität benötigt. So kann z.B. die Qualität von Software durch Zertifikate und Auszeichnungen belegt werden. Übersichtliche Darstellung und Bewertung von analysierten Daten bei einem Monitoring-Service.
Je nach Dienstleistung und Service gilt es andere Attribute und Vorzüge herauszuheben. Bei allen geht es darum, dem Kunden Qualität zu beweisen. Durch das Erweitern des Marketing-Mix und das Miteinbeziehen der Kundensicht wird die Vermarktung von Dienstleistungen und Services zwar umfangreicher – aber auch sehr viel effizienter! Haben Sie bereits alle Ihre Service-Produkte anhand der sieben „P“ beschrieben, sodass sie verständlich und verkaufbar werden? Wir als insinno freuen uns darauf unsere eigenen Erfahrungen mit Ihnen zu teilen – kontaktieren Sie uns doch zu diesem Thema.