“Es ist Mal wieder an der Zeit, mich um den alljährlichen Check meiner Versicherungen und Finanzen zu kümmern”, denkt sich Herr Muster Kunde.

Doch wem nützt der jährliche Check eigentlich? Braucht wirklich jeder Kunde eine jährliche Überprüfung seines Finanzordners? Oder ist dies nur eine Masche des Beraters, der seine Taschen nicht voll genug bekommt?

Tatsächlich gibt es Finanzthemen, bei denen sich ein jährlicher Blick lohnt. Sei es zum Abgleich der Daten oder zur Überprüfung, ob der Vertrag noch zur persönlichen Lebenssituation passt. Vielleicht haben sich auch die Vertragskonditionen für den Verbraucher durch den Wettbewerb am Markt verändert?

Also nimmt sich Herr Muster Kunde die Zeit und vereinbart einen Termin bei seinem Berater. In den Tagen vor dem stattfindenden Termin mehren sich die Fragen und Gedanken zu dem bevorstehenden Gespräch. Was will ich eigentlich besprechen und was will der Berater von mir? Wie kann ich Notwendiges von Unnötigem unterscheiden? Welche Finanzverträge brauche ich wirklich in meiner aktuellen Lebensphase? Auch der Berater bereitet sich auf das Gespräch vor. Er kennt die Bedenken des Kundens aus seiner langjährigen Praxis.

Im ersten Schritt muss es in einem Beratungsgespräch darum gehen, ein objektives Bild der aktuellen finanziellen Situation zu zeigen. Nicht mehr aber eben auch nicht weniger.

Die einzelnen Themen müssen einfach, objektiv und nachvollziehbar dargestellt werden.

In jüngster Vergangenheit wurden viele mehr oder minder erfolgreiche Versuche unternommen, das zu erreichen. Als erfolgreich und für Kunde und Berater verlässlich, hat sich die Beratung auf Basis einer DIN konformen Finanzanalyse erwiesen. Sie ermöglicht, einen objektiven Abgleich zwischen der finanziellen IST-Situation und der Ideal-Situation nach DIN herzustellen.

So hat sowohl Kunde, als auch Berater einen Leitfaden, auf den sich beide verlassen können. Die Frage nach, “wem nutzt das Gespräch eigentlich?” rückt aus dem Fokus; der Kunde bestimmt nach der Analyse den weitern Verlauf und die Themen selbst und nimmt seine zukünftige finanzielle Absicherung in die eigenen Hände.