Insinno entwickelt digitale Tools, um Firmen in der Umsetzung ihrer Unternehmensstrategien und -ziele zu unterstützen. Eines unserer Projekte ist die Implementierung von digitalen Dashboards, die modular aufgesetzt werden können und die mit den Unternehmen und ihren Unternehmenszielen mitwachsen.
In diesem Newsletter zeigen wir, wie Sie ein solch modular aufgebautes Dashboard effektiv für Ihre Unternehmensziele einsetzten können.
Modul 1 – Planung und Umsetzung
Was muss ein digitales Dashboard leisten können?
Zu allererst sollte es mehr sein, als nur ein Tool, das uns einen digitalen Überblick über die laufenden Aktivitäten gibt. Es sollte in der Lage sein, aus einer Fülle von Daten und Variablen die wichtigsten Informationen herauszufiltern und hervorzuheben.
Visualisierung und Priorisierung
Sind wir einmal ehrlich: in den meisten Unternehmen arbeiten viele Mitarbeiter zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Projekten, die sich nicht selten überschneiden. Eng gestrickte Deadlines, begrenzte Wissensressourcen und häufig leider auch knappe Budgets erfordern, dass schnell Entscheidungen getroffen werden: Was hat Priorität, um unsere Unternehmensziele und -strategien mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen am schnellsten umzusetzen? Weg von „alles ist wichtig“ hin zu „das ist wirklich wichtig“.
Das digitale Dashboard zeigt, welche Projekten aktuell auf der Agenda stehen. Es muss auf einen Blick erkennbar sein, an welchen Fragestellungen gearbeitet wird und wo die Prioritäten liegen. So viele Emails kann man nicht verschicken und Telefonate führen, dass wirklich ALLE Mitarbeiter auf den gleichen Wissenstand gebracht werden. Das muss das digitale Dashboard leisten.
Es wird ein gemeinsamer Wissenspool geschaffen, ein digitaler Think Tank, auf den jeder zugreifen kann. Herausforderungen werden gemeinsam bearbeitet. Einmal gelöst, profitieren alle Mitarbeiter. Denn ein und dasselbe Problem muss nicht immer und immer wieder durchgekaut werden, bis man feststellt, dass ein anderer Unternehmensbereich dieses bereits vor langer Zeit gelöst hat.
Arbeitsprozesse verschlanken
Mitarbeiter können durch die digitale Plattform Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen um schnell und lösungsorientiert Strategien zu entwickeln. Schwachstellen werden ausfindig gemacht und Gegenmaßnahmen ergriffen. Prios festgesetzt. Durch den Wissensaustausch der Kollegen untereinander wird direkt Einfluss auf die strategischen Resultate eines Unternehmens genommen.
Das sind die Grundvoraussetzungen, die ein digitales Dashboard erfüllen muss.
Im nächsten Artikel zeige ich Ihnen, wie das Digitale Dashboard erweitert und aufgebaut werden kann: Modul 2 – Implementierung und Change Management.
Ich wünsche viel Spaß dabei!